Bildquelle: Tim Fisher, Antwerpen
Einleitung & Editorial
Dem Werkstoff Stahl kommt bei der Sanierung und dem
Erhalt bestehender und geschützter Bausubstanz eine
zentrale Rolle zu. Er überzeugt hier mit herausragenden
Materialeigenschaften und vielfältigen Designmöglichkeiten.
Grund genug, um dem Thema «Renovation» in dieser
Ausgabe unseres neuen Magazins SCALE eine Plattform
zu bieten.
SCALE soll inspirieren, informieren sowie für Unterhaltung
sorgen. Realisierte Projekte in unterschiedlichen
Ländern zeigen auf, welche Resultate mit Stahlsystemen
von Jansen erreicht werden können. Prof. Georg Giebeler
von der Bergischen Universität Wuppertal bringt Klarheit
in die Vielzahl von verwirrenden Begriffen, während Prof.
Stefan Kurath von der Zürcher Hochschule für Angewandte
Wissenschaften einen Fachbeitrag zum Thema «Umgang
mit bedeutenden Zeitzeugen des Siedlungsbaus» beigesteuert
hat. Wer sich eher etwas zurücklehnen will und
bereits an die kommende Urlaubsplanung denkt, dem ist
der Artikel «Ferien im Baudenkmal» empfohlen.
Er zeigt, wo die ganze Familie in renovierter und sanierter Bausubstanz Erholung findet – bauliche Inspiration inklusive. Die Nutzung von Metallen ist bereits seit der Antike bekannt. Jedoch erst mit der industriellen Revolution und den entsprechenden Schmelzöfen wurde die Verwendung von Stahl in grossem Stil möglich. Seit 1923 ist die Jansen AG mit ausgeprägter Werkstoffkompetenz an vorderster Front dabei – mit innovativen Bausystemen und individuellen Lösungen. Denkmalgerechte Sanierung, Renovation oder flexible Umnutzung alter Bausubstanz?
Mit der aktuellen Ausgabe von SCALE zeigen wir, dass den Möglichkeiten dank den Profilsystemen von Jansen kaum mehr Grenzen gesetzt sind.
Inspirierende Lektüre wünscht Ihnen
Ihre SCALE-Redaktion
Themen
- Alle Themen
- Design
- Wissenswertes
- Brandschutz
- Renovation
- Sicherheit
- Umnutzung
- Wohnbau
- Denkmalpflege
- Neubau

Ausblick Design
Design, Wissenswertes

Vom Kleinen zum Grossen: Regeln für gutes Design?
Design, Wissenswertes

Archäologisches Nationalmuseum Tarragona ES
Brandschutz, Design, Renovation

Gut Wagram Kirchberg
Brandschutz, Design, Sicherheit, Umnutzung

Sint-Baafs Kathedrale Gent
Design, Renovation

Paragon 700 Boutique Hotel & Spa
Design, Renovation

Gründerzeithaus Zürich
Design, Renovation, Wohnbau

Interview: Blind nach ganz oben
Sicherheit, Wissenswertes

Gastrobetrieb in Arosa: Schicker Schuppen mit Bergsicht
Denkmalpflege, Renovation, Umnutzung

Ausblick
Denkmalpflege, Neubau, Renovation, Umnutzung

Regent Street London, GB: Ein Fenster in die Geschichte
Denkmalpflege, Renovation

Young Talent Architecture Award: Jansen fördert junge Talente
Renovation, Wissenswertes

Ferien im Baudenkmal: Erlebnis und Inspiration
Wissenswertes

Baukulturbericht 2019: Bestand hat Zukunft
Neubau, Renovation, Wissenswertes

Verdichten und Erhalten – Umgang mit bedeutenden Zeitzeugen des Siedlungsbaus
Renovation, Wissenswertes

Hochschule für Musik Nürnberg: Transformation für die Musik
Renovation, Umnutzung

Restauration von Holzrennbooten: Die Stradivari der Gewässer
Renovation, Wissenswertes

Renovieren – Was ist was? Begriffe und ihre Definitionen
Denkmalpflege, Neubau, Renovation, Wissenswertes

Thor Central Waterschei Genk: Ein Denkmal für den Strukturwandel
Renovation, Umnutzung

Struberkaserne Salzburg: Lifstyle in der Panzerhalle
Renovation, Umnutzung

Koninklijk Museum voor Midden-Afrika: Wandlungsfähiger Zeitzeuge
Neubau, Renovation

Sanierung am lebenden Objekt: Funktion oder Ästhetik
Wissenswertes

LWL Landeshaus Münster: Rekonstruktion historischer Stahlfenster
Denkmalpflege, Renovation